Veröffentlichungen

5. FEM/CAD Tagung

Symposium für Informationstechnologie im Bauwesen

5. FEM/CAD - Tagung am 9./10. März 2000 an der TU Darmstadt

Nachvollziehbare Beispiele aus der Baupraxis - Berechnung mit verschiedenen FEM-Programmen
Prof. G. Schaper (FH Münster), G. v. Spiess (Ing.-Büro von Spiess, Schäfer Keck)

Der Vortrag wurde veröffentlicht in der Festschrift BAUINFORMATIK zu Ehren von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Meißner zum 60. Geburtstag (Werner Verlag ISB N 3-8041-1602-7) auf Seite 37.

Hier finden Sie die gezeigten Modelle in ausführlicherer Form.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Büro für Tragwerksplanung, Brandschutz und Bauphysik

FEM Platten, Scheiben

Seminar 05. April 2000 in Duisburg

Finite-Element-Berechnung von Platten und Scheiben

- Anwendungsbeispiele aus der Praxis des Ingenieurbüros

Seminar, abgehalten von Prof. Dr.-Ing. G. Schaper (FH Münster) und Dipl.-Ing. Gerd von Spiess bei der Ingenieurakademie West e.V. am 5.4.00 in Duisburg

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Büro für Tragwerksplanung, Brandschutz und Bauphysik

Befestigungstechnik

In Vorbereitung...

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Büro für Tragwerksplanung, Brandschutz und Bauphysik

2. FEM/CAD-Tagung

am 19./20. März 1992
an der Universität Kaiserslautern

FEM-Berechnung mit Hilfe des CAD-Entwurfs ir. Tom van Baten, Dipl.-Ing. Gerd von Spiess

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Büro für Tragwerksplanung, Brandschutz und Bauphysik

Sonderprobleme FE

Seminar 20.06.2001 in Duisburg

Sonderprobleme bei der Anwendung der FE-Methode

Seminar, abgehalten von Prof. Dr.-Ing. G. Schaper (FH Münster) und Dipl.-Ing. Gerd von Spiess bei der Ingenieurakademie West e.V. am 20.6.01 in Duisburg

  • Bewehrung von Flächentragwerken

    Bewehrung von Flächentragwerken, insbesondere von Faltwerken und Schalen, bei Verwendung der FE-Methode

  • Modellierung und Bewehrung

    Modellierung und Bewehrung von "dicken" Bauteilen

  • Ergebnispunkte

    Ergebnispunkte

  • Wirtschaftliche Berechnung von Bodenplatten

    Wirtschaftliche Berechnung von Bodenplatten

  • Häufige Fehler durch Verwechslung

    Häufige Fehler durch Verwechslung des lokalen und globalen Koordinatensystems

  • Lastfallüberlagerung

    Lastfallüberlagerung

  • Fragen der Anwendung von

    Fragen der Anwendung von nichtlinearen FE-Programmen

  • Vergleich von Fe-Programmen

    Vergleich von Fe-Programmen mit Stabelementen und reinen Stabwerksprogrammen

Dies ist ein kleines Programm für die Bewehrungsermittlung von Schalen nach dem Lamellenverfahren zum Herunterladen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Büro für Tragwerksplanung, Brandschutz und Bauphysik

Tagung 2004

Mängel an Bauwerken infolge fehlerhafter Objekt- und Tragwerksplanung

Tagung 30. November 2004
Kongresszentrum Westfallenhallen Dortmund

Wie effizient ist unser bauaufsichtliches Überwachungssystem im europäischen Vergleich?
Schadensfälle im Spiegel der Presse.
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Horst G. Schäfer, Berat. Ing. (Ing.-Büro von Spiess - Schäfer)

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Büro für Tragwerksplanung, Brandschutz und Bauphysik

Tagung 2009

Ein heißes Eisen - Die Bemessung von Bauteilen im Brandfall

Tagung 20. November 2009
Kongresszentrum Westfallenhallen Dortmund

Planung und Berechnung von Bauwerken mittels Building Information Model
Vortrag von Dipl.-Ing. Gerd von Spiess, Beratender Ingenieur Dortmund

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Büro für Tragwerksplanung, Brandschutz und Bauphysik

2004 Nr. 12

Strategien zur Vermeidung von Bauschäden im Europäischen Vergleich

- Vortrag -

gehalten am 30.11.2004 bei der Tagung der Ingenieurakademie West e.V.
"Mängel an Bauwerken infolge fehlerhafter Objekt- und Tragwerksplanung" in Dortmund

Horst G. Schäfer und Gerd von Spiess
Büro für Tragwerksplanung, Brandschutz und Bauphysik, Dortmund

2003 Nr. 11

Die Schnittgrößen in Stahlbeton-tragwerken einfach richtig berechnen

Piotr Noakowski, Prof. Dr.-Ing.
Horst G. Schäfer, Univ.-Prof. Dr.-Ing.

2002 Nr. 10

Zum Einsturz der Zwillingstürme des World Trade Centers

Horst G. Schäfer, Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Gerd von Spiess, Dipl.-Ing.
Andrea Simanski, cand.-ing. Universität Dortmund

2001 Nr. 9

2000 Jahre Betonbau
100 Jahre Betonbau-Normen

Horst G. Schäfer, Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Lehrstuhl für Betonbau Universität Dortmund

2000 Nr. 8

Die Grundlagen des Standsicherheitsnachweises

Gerhard Bäätjer, Dr.-Ing.
Horst G. Schäfer, Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Gerd von Spiess, Dipl.-Ing.

1999 Nr. 7

Verstärken von Betontragwerken

Horst G. Schäfer, Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Gerhard Bäätjer, Dr.-Ing.
Ingenieurbüro v. Spiess - Schäfer - Keck Dortmund

1998 Nr. 6

Turmbauwerke

Die Projektarbeit im "Dortmunder Modell Bauwesen"

Aus urheberrechtlichen Gründen können wir dieses Dokument leider nicht als Download anbieten

Turmbauwerke

Herausgeber: Uni Dortmund Bauwesen ISBN 3-924-936-21-8

1997 Nr. 5

Der Tower von Athen

Michael Scharer

1996 Nr. 4

Wärmedämm-Verbundsysteme

Horst G. Schäfer, Rita Drell und Heribert Oberhaus

Aus urheberrechtlichen Gründen können wir dieses Dokument leider nicht als Download anbieten

Wärmedämm-Verbundsysteme

Herausgeber: Verlag Moderne Industrie ISBN 3-478-93112-6

1995 Nr. 3

Das Ufo auf dem Förderturm oder das Ei des Colani

Horst G. Schäfer, Gerhard Bäätjer und Theo Gahlen

1994 Nr. 2

Der Neubau der Galerie Architektur und Arbeit in Gelsenkirchen

Entwurf - Tragwerk - Bauausführung Gerhard Bäätjer und Horst G. Schäfer

1993 Nr. 1

Netzbewehrte hängende Putzschalen

Rabitzgewölbeschalen als Vorläufer des modernen Betonschalenbaus Horst G. Schäfer
Gerd von Spiess und Ralph Ebne

Presse

  • Bauingenieur: Buchbesprechung - Steifigkeitsorientierte Statik im Stahlbetonbau. Stahlbetontragwerke einfach richtig berechnen weiterlesen
  • IndustrieBAU: Brandschutzkonzept für die Umnutzung einer Stahlhalle weiterlesen
  • Ernst & Sohn - Beton- und Stahlbetonbau: Stahlbetonwerke einfach steifigkeitsorientiert berechnen weiterlesen
  • Deutsches Ingenieurblatt: Mitgliederversammlung der Ingenieurakademie West e.V. - zwei neue Vorstandsmitglieder vorgestellt weiterlesen
  • Ingenieurgemeinschaft Bauforschung: Abdichten von Fugen im Hochbau weiterlesen