Errichtung von zwei Pferdesporthallen für Training und Präsentation. Die Pferdesporthalle für Präsentation wurde als Versammlungsstätte auf der Grundlage der SBauVO geplant. Im Rahmen des Brandschutzkonzeptes wurden verschiedene Nutzungsvarianten und Tribünenplanungen (Bestuhlungsvarianten) beurteilt. Die Versammlungsstätte bietet Platz für bis zu 3000 Besucher.
Bauort: Riesenbeck
Leistungsumfang: Brandschutzkonzept
Nutzungsänderung eines Büro- und Geschäftshaus in ein Wohn- und Geschäftshause mit 124 Wohnungen und 8 Läden in der Innenstadt von Frankfurt am Main. Das Hochhaus wurde ca. 1924 bis 1929 errichtet und in den Zwischenjahren in verschiedenen Stufen bauliche verändert und als Büro- und Geschäftshaus genutzt. Die Bearbeitung des Brandschutzkonzeptes umfasste die Nutzungsänderung in ein Wohngebäude mit 124 Wohnungen und einer Ladenzeile mit 8 Läden im Erdgeschoss.
Bauort: Frankfurt
Leistungsumfang: Brandschutzkonzept
Nutzungsänderung eines bestehenden Büro- und Geschäftshauses mit zweigeschossiger Tiefgarage in ein Hotelgebäude. In dem Hotelgebäude sind zwei separat geführte Hotels in den Obergeschossen sowie Restaurant und Versammlungsbereiche im Erdgeschoss vorhanden. Die zweigeschossige Tiefgarage wird saniert und dem gültigen Baurecht angepasst.
Bauort: München
Leistungsumfang: Brandschutzkonzept
Auf dem Werksgelände der Fa. Maschinenfabrik Kemper in Stadtlohn wurden verschiedene brandschutztechnische Beurteilungen und Brandschutzkonzepte für Nutzungsänderungen und Sanierungsmaßnahmen von Industriegebäuden und Industriehallen erstellt.
Bauort: Stadtlohn
Leistungsumfang: Brandschutzkonzept, Prüfstatik
Zur Produktionserweiterung wurde auf dem Werksgelände einer Fa. für Behälter und Anlagenbau eine neue Werkhalle mit großflächigen Überdachungen und einem neuen Büro- und Sozialtrakt geplant. Die Grundfläche beträgt gesamt ca. 2100 m². In der ersten Bauphasen wurde die Werkhalle errichtet.
Bauort: Menden
Leistungsumfang: Brandschutzkonzept, Prüfstatik
Nutzungsänderung und Umbau einer ehemaligen Fördermaschinenhalle der Zeche König Ludwig 1/2 zu einer Versammlungsstätte. Im Obergeschoss der ehemaligen Fördermaschinenhalle (Halle III) wurde ein Versammlungsraum für bis zu 700 Besucherrinnen und Besuchern ausgeführt. Über einen neuen Verbindungsteg zum ehemaligen Kauengebäude (Halle II) und dem geplanten Umbau des Kauengebäudes ist ein zusammenhängendes Veranstaltungszentrum in der Entstehung.
Bauort: Recklinghausen
Leistungsumfang: Brandschutzkonzept, Prüfstatik